Hier seht Ihr einen Abraumbagger der 110.000m³-Klasse mit dem dazugehörenden Absetzer, der die aufgenommenen Bodenmassen am anderen Ende des Tagebaus wieder "absetzt", also verkippt. Aufgrund der großen Höhe aus der das Material fällt kann auf eine weitere Verdichtung anschließend verzichtet werden.
Leider war es mir nicht möglich die Gerätenummern der Maschinen zu erkennen, aber zur allgemeinen Info: ein Bagger dieser Klasse ist ca 48m hoch und 7.000t schwer. Es handelt sich hierbei um ein mittelgroßes Gerät, angesiedelt zwischen den ganz alten 60.000m³-Geräten und den neueren 240.000m³-Geräten.
Auf den letzten Bildern seht Ihr Reparatur- oder Wartungsarbeiten an einem kleineren Gerät, das eine der tieferen Sohlen bearbeitet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Das Übergabegerät, das den |
![]() Abbraum aufs Förderband setzt.. |
![]() |
![]() Ein Blick über die Grube zum Absetzer |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Der Absetzer |
![]() |
![]() |
![]()
|
![]() Arbeiten an einem Gerät auf einer tieferen Sohle |
![]() |
![]() |
![]() Und wieder droht ein Unwetter |